
E-Teaching.org - Mobile elektronische Prüfungen an der Medizinischen Hochschule Hannover
Seit 2006 wird an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) das elektronische Prüfungssystem Q eingesetzt. In dem Videobeitrag werden die Gründe zur Einführung elektronischer Prüfungen erläutert und eigene Erfahrungen mit dem elektronischen Prüfungssystem geschildert.
Artikelauszug: "An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) wird seit 2006 ein mobiles elektronisches Prüfungssystem eingesetzt. Das System Q[kju:] der Firma Codiplan GmbH arbeitet mit mobilen Servern, einem gekapselten WLAN und mobilen Endgeräten, wie Tablet-PCs oder Laptops. Die Umstellung von papierbasierten auf elektronisch gestützte Prüfungen erfolgte im Rahmen der Einführung des Modellstudiengangs "HannibaL" für Humanmedizin im Jahr 2005. Kennzeichen dieses modularisierten Lehrplans ist eine in allen Ausbildungsabschnitten auf den Patienten und seine Erkrankung ausgerichtete Lehr- und Lernpraxis. Dabei wurden vorherige Abschlussprüfungen, wie auch das traditionelle „Physikum“, durch eine kontinuierliche Leistungsüberprüfung ersetzt, wodurch pro Jahr nunmehr ca. 200 Prüfungen stattfinden. Diese Vielzahl an Prüfungen führte zu einem entsprechend erhöhten organisatorischen Aufwand in Vorbereitung, Durchführung und Auswertung. Mit der Einführung des Systems Q[:kju], das aufgrund seiner ortsunabhängigen Einsatzfähigkeit den räumlich beschränkten Begebenheiten einer Universität gerecht wird, konnte dem erhöhten Prüfungsaufkommen des Modellstudiengangs begegnet und der Aufwand erheblich reduziert werden."
Lesen Sie den gesamten Artikel HIER.
Artikelauszug: "An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) wird seit 2006 ein mobiles elektronisches Prüfungssystem eingesetzt. Das System Q[kju:] der Firma Codiplan GmbH arbeitet mit mobilen Servern, einem gekapselten WLAN und mobilen Endgeräten, wie Tablet-PCs oder Laptops. Die Umstellung von papierbasierten auf elektronisch gestützte Prüfungen erfolgte im Rahmen der Einführung des Modellstudiengangs "HannibaL" für Humanmedizin im Jahr 2005. Kennzeichen dieses modularisierten Lehrplans ist eine in allen Ausbildungsabschnitten auf den Patienten und seine Erkrankung ausgerichtete Lehr- und Lernpraxis. Dabei wurden vorherige Abschlussprüfungen, wie auch das traditionelle „Physikum“, durch eine kontinuierliche Leistungsüberprüfung ersetzt, wodurch pro Jahr nunmehr ca. 200 Prüfungen stattfinden. Diese Vielzahl an Prüfungen führte zu einem entsprechend erhöhten organisatorischen Aufwand in Vorbereitung, Durchführung und Auswertung. Mit der Einführung des Systems Q[:kju], das aufgrund seiner ortsunabhängigen Einsatzfähigkeit den räumlich beschränkten Begebenheiten einer Universität gerecht wird, konnte dem erhöhten Prüfungsaufkommen des Modellstudiengangs begegnet und der Aufwand erheblich reduziert werden."
Lesen Sie den gesamten Artikel HIER.