
Der Rhein-Berg Kreis hat an Technologie-Start-ups einiges zu bieten.
Artikelauszug: "Wir schreiben das Jahr 1983: Der Commodore C 64 ist erstmals in Deutschland erhältlich – für 1.495 D-Mark und ausgestattet mit einem 64-KiB- Arbeitsspeicher. Daten können entweder auf Kassetten oder großen 5¼-Zoll-Disketten gespeichert werden. Außerdem bringt Motorola 1983 das erste Mobiltelefon auf den Markt. Es wiegt knapp 800 Gramm und kostet 3.995 US-Dollar. Statt zahlreicher Apps gibt es einen einzigen voreingestellten Klingelton. Diese kleine Zeitreise zeigt, wie sich der IT-Bereich in nur 30 Jahren verändert hat. Heute sieht nicht nur Bundeskanzlerin Angela Merkel die Branche als „Wachstumsmotor“, wie sie anlässlich der Eröffnung der Messe CeBIT Anfang März sagte. Der Umsatz in Telekommunikation, Unterhaltungselektronik und der Informationstechnologie (ITK) wird in diesem Jahr voraussichtlich um 1,4 Prozent auf 153 Milliarden Euro steigen, schätzt der Chef des Branchenverbandes Bitkom, Dieter Kempf. Damit wächst der ITK-Markt erneut deutlich stärker als die Gesamtwirtschaft. Und wie bereits ein Blick auf die von der Industrie- und Handelskammer zu Köln betriebene Informationsplattform ICT-Cologne (www.ict-cologne.de) zeigt, ist auch der Rheinisch-Bergische Kreis in dieser Branche gut aufgestellt. punkt.RBW-Chefredakteur Philipp Nieländer besuchte einige beispielhaft ausgewählte Firmen im Kreis und sprach mit mehreren Unternehmern über Besonderheiten, Probleme und Trends der Branche."
Lesen Sie den gesamten Artikel HIER.
Artikelauszug: "Wir schreiben das Jahr 1983: Der Commodore C 64 ist erstmals in Deutschland erhältlich – für 1.495 D-Mark und ausgestattet mit einem 64-KiB- Arbeitsspeicher. Daten können entweder auf Kassetten oder großen 5¼-Zoll-Disketten gespeichert werden. Außerdem bringt Motorola 1983 das erste Mobiltelefon auf den Markt. Es wiegt knapp 800 Gramm und kostet 3.995 US-Dollar. Statt zahlreicher Apps gibt es einen einzigen voreingestellten Klingelton. Diese kleine Zeitreise zeigt, wie sich der IT-Bereich in nur 30 Jahren verändert hat. Heute sieht nicht nur Bundeskanzlerin Angela Merkel die Branche als „Wachstumsmotor“, wie sie anlässlich der Eröffnung der Messe CeBIT Anfang März sagte. Der Umsatz in Telekommunikation, Unterhaltungselektronik und der Informationstechnologie (ITK) wird in diesem Jahr voraussichtlich um 1,4 Prozent auf 153 Milliarden Euro steigen, schätzt der Chef des Branchenverbandes Bitkom, Dieter Kempf. Damit wächst der ITK-Markt erneut deutlich stärker als die Gesamtwirtschaft. Und wie bereits ein Blick auf die von der Industrie- und Handelskammer zu Köln betriebene Informationsplattform ICT-Cologne (www.ict-cologne.de) zeigt, ist auch der Rheinisch-Bergische Kreis in dieser Branche gut aufgestellt. punkt.RBW-Chefredakteur Philipp Nieländer besuchte einige beispielhaft ausgewählte Firmen im Kreis und sprach mit mehreren Unternehmern über Besonderheiten, Probleme und Trends der Branche."
Lesen Sie den gesamten Artikel HIER.